Ingwer – Wirkung, Vorteile & Nebenwirkungen auf einen Blick

1. Einleitung: Ingwer – Die Superknolle im Fokus
Ingwer ist weit mehr als nur ein Gewürz – die scharfe Wurzel hat viele gesunde Inhaltsstoffe und wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze geschätzt. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Verdauung oder sogar zur Förderung der Fettverbrennung – Ingwer hat viele gesunde, positive Wirkungen auf den Körper und dies nahezu ohne Nebenwirkungen.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Ingwer eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe wie Gingerole, Shogaole und ätherische Öle enthält, die für seine antioxidativen, entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind. Gleichzeitig gibt es einige Situationen, in denen Vorsicht geboten ist – etwa bei Schwangerschaft, bestimmten Medikamenten oder einer Histaminintoleranz.
In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Wirkung von Ingwer, seine wertvollen Inhaltsstoffe, verschiedene Anwendungsmöglichkeiten wie Ingwer-Tee oder Kapseln und klären, wann und wie du Ingwer sinnvoll in deine Ernährung integrieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Ingwer – Die Superknolle im Fokus
- Wie wirkt Ingwer auf den Körper?
- Welche wertvollen Inhaltsstoffe stecken in Ingwer?
- Ingwer richtig anwenden: Tee, Pulver oder roh?
- Hat Ingwer Nebenwirkungen?
- Fazit: Ingwer – Ein echtes Gesundheitswunder?
2. Wie wirkt Ingwer auf den Körper?
Ingwer hat eine ganzheitliche Wirkung auf den Körper. Die in der Wurzel enthaltenen bioaktiven Verbindungen, insbesondere Gingerole und Shogaole, haben eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile. Sie wirken entzündungshemmend, antioxidativ und unterstützen zahlreiche Körperfunktionen – von der Verdauung bis zum Immunsystem.
Die stärksten Wirkungs-Bereiche sind:
- Ingwer als Antioxidans: Neutralisiert freie Radikale und schützt die Zellen.
- Ingwer & Immunsystem: Unterstützt den Körper bei Erkältungen und Infektionen.
- Ingwer & Verdauung: Hilft bei Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit.
- Ingwer & Stoffwechsel: Kann die Fettverbrennung und den Energiehaushalt beeinflussen.
- Ingwer & Blutdruck: Mögliche Wirkung auf die Durchblutung und Gefäßgesundheit.
- Ingwer & Psyche: Einfluss auf Hormone und Stimmung. (Mehr dazu in unserem Artikel: Ingwer-Wirkung auf Psyche & Hormone – Natürlicher Stimmungsaufheller
2.1. Ingwer als Antioxidans: Schutz vor freien Radikalen
Freie Radikale sind instabile Moleküle, die Zellschäden verursachen und mit verschiedenen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und vorzeitiger Hautalterung in Verbindung stehen. Ingwer enthält eine Vielzahl antioxidativer Verbindungen. Die bekanntesten sind Gingerole und Shogaole, die oxidativen Stress reduzieren können.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Ingwer die Aktivität von körpereigenen Antioxidantien wie Glutathion erhöhen und gleichzeitig oxidative Prozesse hemmen kann. Dies kann dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.
Die gesunden antioxidativen Eigenschaften von Ingwer machen ihn besonders wertvoll für Menschen, die ihren Körper vor den schädlichen Auswirkungen von Umweltgiften, Stress und ungesunder Ernährung schützen möchten. Eine regelmäßige Einnahme kann langfristig die Zellgesundheit fördern und das Risiko für viele chronische Krankheiten senken.
2.2. Ingwer & Immunsystem: Unterstützung bei Erkältungen
Ingwer wird seit Jahrhunderten wie auch Hibiskus-Tee als natürliches Mittel zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Seine antiviralen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften machen ihn besonders wertvoll während der Erkältungszeit.
Studien zeigen, dass die enthaltenen Gingerole und Shogaole entzündungshemmend wirken und dabei helfen können, Krankheitserreger abzuwehren. Zudem kann Ingwer die Produktion von Interferonen stimulieren – Proteine, die zur Bekämpfung von Viren im Körper beitragen.
Ein weiterer Vorteil von Ingwer bei Erkältungen ist seine schleimlösende Wirkung. Er fördert die Durchblutung und kann helfen, festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen. Dadurch werden Husten und Halsschmerzen gelindert.
Wie Ingwer das Immunsystem unterstützt
- Entzündungshemmende Wirkung: Die Gingerole in Ingwer hemmen entzündungsfördernde Botenstoffe und können so das Immunsystem entlasten.
- Antivirale & antibakterielle Eigenschaften: Ingwer-Extrakte zeigen eine starke Wirkung gegen Viren und Bakterien, die häufige Erkältungen oder Grippe auslösen.
- Stärkung der Immunzellen: Ingwer unterstützt die Produktion und Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und T-Zellen, die Krankheitserreger bekämpfen.
- Schutz vor oxidativem Stress: Die antioxidativen Inhaltsstoffe in Ingwer reduzieren Zellschäden durch freie Radikale und stärken die allgemeine Widerstandskraft des Körpers.
2.3. Ingwer & Verdauung: Hilfe bei Magen-Darm-Beschwerden
Ingwer ist seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel gegen Magen-Darm-Beschwerden bekannt. Seine bioaktiven Verbindungen wirken verdauungsfördernd, lindern Übelkeit und können Blähungen reduzieren. Es konnte gezeigt werden, dass Ingwer die Magenentleerung beschleunigt, was zu einer besseren Verdauung und einer Reduktion von Verdauungsbeschwerden führen kann.
Zusätzlich deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Ingwer die Produktion von Verdauungssäften anregt und somit die Aufnahme von Nährstoffen verbessert. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften können zudem helfen, Magenreizungen zu lindern und das Risiko für Magengeschwüre zu senken.
Wie Ingwer die Verdauung unterstützt
- Fördert die Magenbewegung: Ingwer kann die Magenentleerung beschleunigen und so Verdauungsbeschwerden lindern.
- Lindert Übelkeit & Erbrechen: Besonders bei Reisekrankheit, Schwangerschaftsübelkeit und nach Operationen hat Ingwer eine nachgewiesene Wirkung gegen Übelkeit.
- Reduziert Blähungen & Völlegefühl: Die entzündungshemmenden Eigenschaften helfen, Blähungen zu reduzieren und eine gesunde Darmflora zu unterstützen.
- Beruhigt den Magen: Ingwer wirkt krampflösend und kann bei Reizmagen oder Reizdarmsyndrom unterstützend wirken.
2.4. Ingwer & Kreislauf: Unterstützung für Herz & Blutdruck
Ingwer kann eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben. Studien zeigen, dass seine aktiven Inhaltsstoffe, insbesondere Gingerole und Shogaole, dazu beitragen können, den Blutdruck zu regulieren, die Durchblutung zu verbessern und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Eine Studie hat gezeigt, dass Ingwer blutdrucksenkende Eigenschaften besitzt, indem er die Gefäße erweitert und die Durchblutung fördert.
Ein weiterer Vorteil ist die cholesterinsenkende Wirkung von Ingwer. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Ingwer dazu beitragen kann, das LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) zu senken und gleichzeitig das HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin) zu erhöhen. Dies unterstützt die allgemeine Herzgesundheit und kann langfristig das Risiko für Arteriosklerose verringern.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ingwer und Herz-Kreislauf-Gesundheit
- Blutdruckregulation: Ingwer kann den Blutdruck senken, indem er die Blutgefäße erweitert und so die Durchblutung verbessert. Quelle.
- Cholesterinspiegel: Die regelmäßige Einnahme von Ingwer kann helfen, das schlechte LDL-Cholesterin zu senken und das gesunde HDL-Cholesterin zu erhöhen. Quelle.
- Durchblutung: Die scharfen Inhaltsstoffe von Ingwer fördern die Durchblutung, was sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken kann. Quelle.
2.5. Ingwer & Psyche: Einfluss auf Hormone & Stimmung
Ingwer ist nicht nur für seine körperlichen Gesundheitsvorteile bekannt, sondern kann auch eine gesunde Wirkung auf die psychische Gesundheit haben. Seine Inhaltsstoffe beeinflussen verschiedene Mechanismen im Körper, die sich auf Hormone und Stimmung auswirken.
Ein bemerkenswerter Effekt von Ingwer ist seine Fähigkeit, den Östrogenhaushalt zu regulieren. Ingwer kann dabei helfen, den natürlichen Östrogenspiegel auszugleichen, indem er sogenannte Xenoöstrogene bindet – Umweltstoffe, die die Östrogenwirkung im Körper nachahmen und zu einem Ungleichgewicht führen können. Durch die Bindung dieser Stoffe unterstützt Ingwer das hormonelle Gleichgewicht und kann somit auch prämenstruelle Symptome lindern. [Quelle]
Darüber hinaus wird Ingwer eine stimmungsaufhellende Wirkung zugeschrieben. Ähnlich wie bei scharfen Gewürzen wie Chili kann der Verzehr von Ingwer die Ausschüttung von Endorphinen fördern, den sogenannten "Glückshormonen". Dies kann zu einer Verbesserung der Stimmung und einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen.
Zusätzlich können die entzündungshemmenden Eigenschaften von Ingwer dabei helfen, Menstruationsbeschwerden zu lindern. [Quelle]
In unserem ausführlichen Artikel zur Ingwer-Wirkung auf Hormone und die Psyche erfährst du im Detail, welche Wirkstoffe deine psychische Gesundheit laut Studien positiv verbessern können.
3. Welche wertvollen Inhaltsstoffe stecken in Ingwer?
Ingwer ist eine wahre Nährstoffbombe und enthält zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe, die für seine gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Neben ätherischen Ölen und sekundären Pflanzenstoffen wie Gingerolen und Shogaolen liefert Ingwer auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Diese Kombination macht ihn zu einem kraftvollen Naturheilmittel.
Die folgenden Inhaltsstoffe sind besonders hervorzuheben:
- Gingerole & Shogaole: Diese bioaktiven Stoffe verleihen Ingwer seine Schärfe und sind maßgeblich für seine entzündungshemmenden, schmerzstillenden und stoffwechselanregenden Eigenschaften verantwortlich.
- Ätherische Öle: Ingwer enthält verschiedene ätherische Öle, darunter Zingiberen und Curcumen, die für seinen charakteristischen Duft und seine verdauungsfördernde Wirkung bekannt sind.
- Vitamine: Ingwer liefert Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie verschiedene B-Vitamine, die für den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion wichtig sind.
- Mineralstoffe: Kalium, Magnesium und Eisen tragen zur Unterstützung der Muskelfunktion, des Herz-Kreislauf-Systems und zur Bildung roter Blutkörperchen bei.
- Flavonoide & Polyphenole: Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken als Antioxidantien, schützen die Zellen vor oxidativem Stress und unterstützen die Herzgesundheit.
4. Ingwer richtig anwenden: Tee, Pulver oder roh?
Ingwer kann auf verschiedene Weise konsumiert werden – als frische Knolle, Tee, Pulver oder sogar in Kapselform. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und ist für unterschiedliche Zwecke geeignet. Während frischer Ingwer besonders viele ätherische Öle enthält, ist Ingwerpulver konzentrierter und länger haltbar.
Ingwer-Tee ist die beliebteste Möglichkeit, die gesundheitsfördernden Eigenschaften in einer warmen oder kalten und wohltuenden Form zu genießen.
Im Folgenden betrachten wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ingwer-Anwendungsformen und geben praktische Tipps zur optimalen Nutzung der gesunden Knolle.
4.1. Ingwer Tee Zubereitung
Ingwer Tee lässt dich die gesundheitlichen Vorteile der Wurzel am einfachsten nutzen. Zubereitung von Ingwer Tee:
- Getrockneten Ingwer (ca. 1-2 TL) Tipp: Unser Ingwer aus den Waldgärten des Amazonas ist besonders intensiv und reich an Nährstoffen.
- Wasser (250 -400 ml) aufkochen und den Ingwer damit übergießen.
- Ziehzeit: 5–10 Minuten ziehen lassen – je nach gewünschter Intensität.
- Verfeinern: Nach Belieben mit Zitrone, Honig oder Kurkuma ergänzen.
Die Kombination von Ingwer und Hibiskus-Tee eignet sich übrigens besonders gut für einen Immunboost-Tee. Beide Tees enthalten unheimlich viel Vitamin-C, ätherische Öle und Säuren, die antibakteriell, antiviral, schleimlösend und reizlindernd wirken.
Einen umfangreichen Artikel zur Wirkung von Hibiskus bei einer Erkältung findest du HIER.
4.2. Ingwer Kapseln – Wann sind sie sinnvoll?
Diese Darreichungsformen bieten eine bequeme Möglichkeit, die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer zu nutzen – besonders für Menschen, die den intensiven Geschmack der frischen Knolle nicht mögen oder unterwegs eine einfache Lösung suchen.
Wann sind Ingwer-Kapseln sinnvoll?
- Gezielte Einnahme: Ingwer-Kapseln bieten eine standardisierte Menge an Wirkstoffen.
- Reiseübelkeit: Studien zeigen, dass Ingwer-Kapseln helfen können, Übelkeit bei Reisen zu reduzieren.
- Schmerzlinderung: Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann Ingwer bei Muskel- und Gelenkbeschwerden helfen.
- Verdauungsförderung: Ingwer-Kapseln können Blähungen und Magenprobleme lindern.
5. Hat Ingwer Nebenwirkungen?
Obwohl Ingwer viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es einige Situationen, in denen es zu Nebenwirkungen kommen kann.
Typische Nebenwirkungen von Ingwer
- Magen-Darm-Beschwerden: In hohen Dosen kann Ingwer die Magenschleimhaut reizen und zu Sodbrennen oder Magenschmerzen führen.
- Blutverdünnende Wirkung: Ingwer kann die Blutgerinnung beeinflussen, was insbesondere bei Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, zu Problemen führen kann.
- Niedriger Blutdruck: Ingwer kann den Blutdruck senken, was für Menschen mit ohnehin niedrigem Blutdruck zu Schwindel führen könnte. Diese Eigenschaft kann natürlich auch von Vorteil sein. Ingwer kann z.B. mit Hibiskus Tee kombiniert werden, welcher ebenfalls eine starke Bluthochdrucksenkende Wirkung hat.
Wann ist Ingwer nicht geeignet?
- Während der Schwangerschaft: Zwar wird Ingwer häufig gegen Übelkeit eingesetzt, doch in hohen Mengen könnte er frühzeitige Wehen als Nebenwirkung auslösen.
- Bei Blutgerinnungsstörungen: Menschen mit Blutgerinnungsstörungen oder vor geplanten Operationen sollten Ingwer meiden.
- Bei Histaminintoleranz: Ingwer könnte die Freisetzung von Histamin im Körper beeinflussen und Symptome verstärken – obwohl Ingwer selbst kein Histamin-Lieferant ist.
6. Fazit: Ingwer – Ein echtes Gesundheitswunder?
Die vielseitige Knolle überzeugt mit ihren gesundheitsfördernden Eigenschaften. Sie unterstützt das Immunsystem, hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, kann den Blutdruck regulieren und hat eine positive Wirkung auf die Psyche. Zudem bietet Ingwer wertvolle Inhaltsstoffe wie Gingerole und Shogaole, die für seine antioxidativen und entzündungshemmenden Effekte verantwortlich sind.
Besonders als Ingwer-Tee in getrockneter Form lässt sich Ingwer unkompliziert in den Alltag integrieren. Wer eine konzentrierte Einnahme bevorzugt, kann auf Ingwer-Kapseln oder Pulver zurückgreifen, die sofern korrekt verarbeitet, ebenfalls sehr gesund sein können. Ein besonders intensiver Ingwer ist der Amazonas Ingwer, welcher kleiner, aber zugleich süßer und schärfer im Geschmack ist als der herkömmliche große Ingwer aus Asien.
Dennoch ist Ingwer nicht für jeden geeignet: Personen mit Histaminintoleranz, Blutgerinnungsstörungen oder niedrigem Blutdruck sollten den Konsum mit Bedacht wählen. Auch in der Schwangerschaft und bei bestimmten Medikamenten kann Ingwer zu Nebenwirkungen führen.
Zusammenfassend ist Ingwer eine der vielseitigsten Heilpflanzen, die nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch nachweislich zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.